DIP-Leitfaden

  • bietet einen Überblick über ausgewählte Informationspflichten für Unternehmer, die sich aus den derzeit geltenden Rechtsvorschriften ergeben
  • fasst die Pflichten an einem Ort zusammen
  • trägt durch eine vereinfachte Auslegung zu mehr Klarheit über die Pflichten der Unternehmer bei

bietet die Möglichkeit, nach den betreffenden Verpflichtungen zu suchen:

  • nur natürliche Personen, die eine Geschäftstätigkeit ausüben
  • nur juristische Personen
  • beide Gruppen von Unternehmern

Sie bietet die Möglichkeit, nach verschiedenen Parametern zu filtern - nach Nummer der Rechtsvorschrift, Jahr der Rechtsvorschrift, Stichwort, Art der Rechtsvorschrift.

Für jede Verpflichtung wird sie angezeigt:

  • aus welcher Rechtsvorschrift sie sich ergibt
  • eine klare Beschreibung der betreffenden Verpflichtung
  • in welchem Abschnitt, Absatz, Buchstaben bzw. Artikel die Verpflichtung enthalten ist
  • in welcher Form und auf welche Weise die Verpflichtung erfüllt werden kann
  • die Häufigkeit, mit der die Verpflichtung zu erfüllen ist

Die Ergebnisse können in den Formaten Excel, PDF und XML heruntergeladen werden; außerdem kann der Integrationsdienst REST API genutzt werden.

In einer detaillierteren Ansicht können Sie sich informieren:

  • die Größenklassen der Unternehmen, für die die Verpflichtung gilt
  • eine genauere Spezifikation des Unternehmens, für das die Verpflichtung gilt
  • eine Schätzung des Zeitaufwands für die Einhaltung der Verpflichtung
  • die Sanktionen bei Nichteinhaltung
  • die für die Überwachung der Einhaltung der Verpflichtung zuständige Behörde
  • Ursprung der Verpflichtung (nationale Gesetzgebung, EU-Verordnung oder Richtlinie des EP und des Rates)

Die DIP-Webseite bietet außerdem folgende Informationen:

Nachrichten mit:

  • Änderungen der DIP-Verpflichtungen
  • Nachrichten in eCollection
  • Änderungen in der Gesetzgebung zum 1.1. und 1.7. (dies sind die sogenannten einheitlichen Stichtage)

Business in a Nutshell mit Links zu Informationen, Leitfäden oder Formularen aus den folgenden Bereichen:

  • Einzelkaufmann
  • Kapitalgesellschaften
  • Bereiche der Wirtschaft
    • Steuern
    • Arbeitsbeziehungen
    • Statistisches Berichtswesen
    • Verkehr
    • Abfall

Nützliche Links - z. B. zum Handelsportal, BusinessInfo, dem Business Support Finder oder der eCollection.

DIP-News-Abonnement - informiert den Nutzer nach Eingabe einer E-Mail-Adresse über Änderungen von Verpflichtungen oder Parametern zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen.

AREAS mit den in der Datenbank aufgeführten relevanten Verpflichtungen:

  • DATEN
  • HANDEL GESCHÄFT
  • WIRTSCHAFTSRECHT
  • ARBEITSBEZIEHUNGEN
  • VERBRAUCHERSCHUTZ
  • LANDWIRTSCHAFT
  • ÖKOLOGIE

Statistiken über die Entwicklung des Verwaltungsaufwands für Unternehmen sind ebenfalls verfügbar.

Die Website dip.gov.cz ist gemäß dem Gesetz Nr. 99/2019 Slg. über die Zugänglichkeit von Websites und mobilen Anwendungen und über die Änderung des Gesetzes Nr. 365/2000 Slg. über Informationssysteme der öffentlichen Verwaltung und über die Änderung einiger anderer Gesetze in der jeweils geltenden Fassung zugänglich. Das Ministerium für Industrie und Handel arbeitet weiterhin daran, diese Websites für alle Menschen ohne Unterschied zugänglich zu machen.


Das Ministerium für Industrie und Handel erklärt, dass die in der Datenbank der Informationspflichten enthaltenen Informationen nur allgemeinen Informationscharakter haben und an sich keine verbindliche Rechtsnorm darstellen. Das Ministerium für Industrie und Handel haftet weder für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in der Datenbank enthaltenen Informationen und Daten noch für Schäden, die durch die Nutzung der darin enthaltenen Informationen entstehen.

Neben der tschechischen Sprache sind die Informationen auf der Website auch in Englisch, Deutsch, Ukrainisch und Vietnamesisch verfügbar . Das Ministerium für Industrie und Handel ist nicht für die wörtliche Übersetzung der Ausgaben der DIP-Website ins Englische/Deutsche/Ukrainische/Vietnamesische verantwortlich, da dies automatisch von den Anwendungen DeepL und Google Translator übernommen wird.

Für die Zukunft ist geplant, zusätzliche Funktionen hinzuzufügen, z. B. die Verbindung mit dem Unternehmerportal oder die Einbeziehung von künstlicher Intelligenz (KI).

Das Ministerium für Industrie und Handel ist der Administrator der Datenbank, die von der Expertengruppe des Ministeriums für Industrie und Handel zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für Unternehmer unterstützt wird.

Das Projekt der Datenbank für Informationspflichten ist Teil des nationalen Konjunkturprogramms, aus dem es finanziert wird.