Gesetzgebung | Beschreibung des Zolls | §, Abs. | Form der Erfüllung | Art der Erfüllung | Häufigkeit der Durchführung (pro Jahr) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Verpflichtung des Arbeitgebers, den Arbeitsvertrag, die Vereinbarung über die Arbeitsleistung, die Vereinbarung über die Arbeitstätigkeit oder deren Änderungen oder die Vereinbarung über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und die Vereinbarung über die Aufhebung des Rechtsverhältnisses aufgrund einer der Vereinbarungen über die außerhalb des Arbeitsverhältnisses geleistete Arbeit an die elektronische Adresse des Arbeitnehmers zu übermitteln, wenn sie über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder einen elektronischen Kommunikationsdienst geschlossen wurden. Werden zweiseitige Rechtsakte, die den Inhalt eines Arbeitsverhältnisses begründen oder ändern oder ein Arbeitsverhältnis oder ein auf Vereinbarungen über außerhalb des Arbeitsverhältnisses geleistete Arbeit beruhendes Rechtsverhältnis beenden, über ein elektronisches Kommunikationsnetz oder einen elektronischen Kommunikationsdienst geschlossen, so sind sie an eine dem Arbeitgeber nicht zugängliche elektronische Adresse des Arbeitnehmers zuzustellen. Der Arbeitnehmer hat das Recht, den Vertragstext zu seiner elektronischen Verfügung auf einem eigenen Speicherplatz zu erhalten, auf dem er den Inhalt der von ihm elektronisch ausgehandelten Verpflichtung hinreichend überprüfen kann. | Form nicht vorgeschrieben | elektronisch: | einmalig | |||
Die Verpflichtung des Arbeitgebers, die Arbeitnehmer innerhalb von 15 Tagen nach Abschluss des Tarifvertrags über dessen Inhalt zu informieren. Die Verpflichtung des Arbeitgebers, dafür zu sorgen, dass der Tarifvertrag für alle Arbeitnehmer zugänglich ist. | Andere | nicht übermittelt/nicht gemeldet | einmalig, dann beim Wechsel | |||
Verpflichtung des Arbeitgebers, die natürliche Person vor Abschluss des Arbeitsvertrags über die Rechte und Pflichten, die sich aus dem Arbeitsvertrag oder der Ernennung ergeben, über die Arbeits- und Vergütungsbedingungen sowie über die Verpflichtungen, die sich aus besonderen Rechtsvorschriften ergeben, zu informieren. | Form nicht vorgeschrieben | nicht übermittelt/nicht gemeldet | nicht bestimmt werden kann, immer vor Abschluss des Arbeitsvertrags | |||
Die Pflicht des Arbeitgebers, den Arbeitnehmer innerhalb von 7 Tagen nach Beginn des Arbeitsverhältnisses über den Inhalt des Arbeitsverhältnisses, z.B. über die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, zu informieren. Unterrichtung des Arbeitnehmers über die Arbeitsordnung, die gesetzlichen und sonstigen Vorschriften über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, die er bei seiner Arbeit zu beachten hat, den Tarifvertrag und die Betriebsordnung spätestens am Tag des Arbeitsantritts. Der Arbeitgeber muss den Arbeitnehmer unverzüglich, spätestens jedoch an dem Tag, an dem die Änderung in Kraft tritt, schriftlich über alle Änderungen informieren. | Form nicht vorgeschrieben | Andere | einmalig, dann beim Wechsel | |||
Entsendet ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer, der in einem Arbeitsverhältnis steht, in das Hoheitsgebiet eines anderen Staates, so ist er verpflichtet, dem Arbeitnehmer Folgendes mitzuteilen: a) den Staat, in dem die Arbeit verrichtet werden soll, b) die voraussichtliche Dauer der Entsendung, c) die Währung, in der der Lohn oder das Gehalt gezahlt wird, d) die monetären oder materiellen Leistungen, die der Arbeitgeber im Zusammenhang mit der Verrichtung der Arbeit erbringt, e) ob und unter welchen Bedingungen die Rückkehr des Arbeitnehmers gewährleistet ist. Wird ein Arbeitnehmer in einen anderen EU-Mitgliedstaat entsandt, um im Rahmen der länderübergreifenden Erbringung von Dienstleistungen eine Arbeit zu verrichten, informiert der Arbeitgeber den Arbeitnehmer darüber hinaus vorab schriftlich über: a) das Entgelt, auf das der Arbeitnehmer nach den Rechtsvorschriften des Aufnahmemitgliedstaats Anspruch hat, b) die Bedingungen für die Gewährung von Reisekostenerstattungen im Zusammenhang mit der Arbeitsleistung und anderen Leistungen des Arbeitgebers im Zusammenhang mit der Entsendung, c) den Link zu der vom Aufnahmemitgliedstaat eingerichteten offiziellen nationalen Internetadresse. | Form nicht vorgeschrieben | schriftlich - Postzustellung | einmalig | |||
Seite: 1 z 11 (insgesamt gesucht 55 Datensätze) |