Gesetzgebung | Beschreibung des Zolls | §, Abs. | Form der Erfüllung | Art der Erfüllung | Häufigkeit der Durchführung (pro Jahr) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Für die Erbringung von Sozialdienstleistungen ist eine Genehmigung erforderlich, die durch einen Eintragungsbescheid erteilt wird, der von der regionalen Behörde (zuständig nach dem ständigen oder eingetragenen Wohnsitz einer natürlichen Person oder dem Sitz einer juristischen Person) erlassen wird. Eine der Voraussetzungen für die Eintragung ist die Einreichung eines schriftlichen Antrags auf Eintragung. Antrag auf Eintragung - Angaben, die enthalten sein müssen, Unterlagen, die der Antragsteller beizufügen hat (z. B. Angaben zu den erbrachten Sozialdienstleistungen, z. B. Arten der erbrachten Sozialdienstleistungen, Plan der finanziellen Bereitstellung von Sozialdienstleistungen). | Formular | elektronisch: > Formular auf der Website > Datenfeld schriftlich - Postdienst | einmalig | |||
Die Verpflichtung des Antragstellers auf Eintragung (zum Zwecke der Erbringung von Sozialdienstleistungen), die gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen zu erfüllen und zu dokumentieren (berufliche Befähigung, Integrität, Nachweis, dass der Antragsteller keine Steuerrückstände und keine Rückstände bei den Versicherungsprämien und Sanktionen für die öffentliche Krankenversicherung und die Sozialversicherungsprämien und -sanktionen sowie bei den Beiträgen zur staatlichen Beschäftigungspolitik hat, usw.). | Andere | elektronisch: > Datenfeld schriftlich - Postdienst | einmalig | |||
Der Sozialdienstleister ist verpflichtet, der Meldebehörde (der zuständigen regionalen Behörde) schriftlich Änderungen der im Meldeantrag und in den mit dem Antrag eingereichten Unterlagen enthaltenen Daten mitzuteilen. Der Sozialdienstleister ist verpflichtet, diese Änderungen bis zum fünfzehnten Tag des Kalendermonats, der auf den Kalendermonat folgt, in dem die Änderungen eingetreten sind, mitzuteilen und diese Änderungen mit den entsprechenden Unterlagen zu dokumentieren. | Ankündigungen | elektronisch: > Datenfeld schriftlich - Postdienst | kann nicht bestimmt werden | |||
Der Sozialdienstleister muss bei der Registrierungsbehörde (der zuständigen regionalen Behörde) einen schriftlichen Antrag auf Änderung der Registrierung stellen, wenn sich die Daten in der Registrierungsentscheidung geändert haben. Der Antrag auf Änderung der Eintragung muss die Daten enthalten, auf die sich die Änderungen beziehen, und ist durch die entsprechenden Unterlagen zu belegen. | Formular | elektronisch: > Formular auf der Website > Datenfeld schriftlich - Postdienst | kann nicht bestimmt werden | |||
Ein im Register eingetragener Erbringer von Sozialdienstleistungen ist verpflichtet, Daten zu übermitteln (Daten über die Kapazität, die materielle, technische und personelle Unterstützung, die Erbringung grundlegender und fakultativer Tätigkeiten und die Finanzierung einzelner Sozialdienstleistungen sowie allgemeine Daten über Antragsteller, Personen, denen die Sozialdienstleistung erbracht wird, und Personen, mit denen kein Vertrag über die Erbringung von Sozialdienstleistungen geschlossen werden konnte, sowie Daten über die Anzahl der Personen, auf die restriktive Maßnahmen angewandt wurden, und über die Häufigkeit ihrer Anwendung je nach Art der Maßnahmen für die analytische und konzeptionelle Arbeit des Ministeriums für Arbeit und Soziales) über ein elektronisches System auf einem vom Ministerium für Arbeit und Soziales vorgeschriebenen Formular bis zum 30. Juni 2009 an die Regionalbehörde. Juni für das vorangegangene Kalenderjahr. | Formular | elektronisch: > Büroinformationssystem | 1 / Jahr | |||
Seite: 1 z 2 (insgesamt gesucht 6 Datensätze) |